Jedes Windrad zählt! 100% Erneuerbare Energie für die Region Nordschwarzwald!

27.04.2023

„Es ist keine Frage mehr OB, sondern WO Vorranggebiete für Windenergie festgelegt werden.“, so Sascha Klein, Verbandsdirektor der Region Nordschwarzwald. - Die Regionalfraktionen des Regionalverbands Nordschwarzwald von CDU, FWV, SPD und GRÜNE stellen am 3. Mai im Kursaal in Calw-Hirsau die Suchraumkulisse der Öffentlichkeit vor – der Schwerpunkt liegt auf der Planung für die Windenergie.Teilnahme nach Anmeldung unter https://kurzelinks.de/7m0c

Grundlegender Beschluss: Die Verbandsversammlung des Regionalverbands Nordschwarzwald

1. nimmt die Ergebnisse der Stromdatenerhebung zur Kenntnis,
2. bekennt sich zu den Klimaschutzzielen der Bundesregierung,
3. beschließt, im Teilregionalplan Erneuerbare Energien die Voraussetzungen für eine „100%-Erneuerbare-Energien-Region“ zu schaffen,
4. beauftragt die Geschäftsstelle, den Teilregionalplan Erneuerbare Energien an dem unter Ziffer 3 ausgeführten Ziel sowie an den Ergebnissen der Stromdatenerhebung auszurichten und
5. beauftragt die Geschäftsstelle, begleitend ein Format zur Information der Öffentlichkeit über wesentliche künftige Herausforderungen der Energiewende und des Klimaschutzes zu entwickeln und umzusetzen.
Quelle (Sitzungsvorlage 24/2021, Tagesordnungspunkt 4 am 07.07.2021 in Empfingen): 24_B__Stromdatenerhebung und weiteres Vorgehen.pdf (nordschwarzwald-region.de)

In die Planhinweiskarten des Landes, wurden umfassende Kriterien, auch des Natur- und Artenschutzes, eingearbeitet, die zur Suchraumkulisse der Region Nordschwarzwald führten. Diese ist in einem sehr transparenten Verfahren in der Abstimmung mit den Kommunen. Den Suchraum hat der Regionalverband Nordschwarzwald unter Leitung von Sascha Klein erarbeitet und mit überragender Mehrheit in der Regionalversammlung gemeinsam beschlossen. Die Suchräume für Windenergie sind einsehbar unter www.nordschwarzwald-region.de .

Günter Bächle, Fraktionsvorsitzender im RV NSW der CDU: „Am 15. April 2023 gehen die letzten Atommeiler vom Netz wie Neckarwestheim II, dessen Planungs- und Genehmigungsverfahren ich als junger Redakteur der Ludwigsburger Kreiszeitung mit verfolgte. Des einen Aus ist der andere Aufbruch. Nach vielen vergeblichen Versuchen, im Regionalverband Nordschwarzwald (RV NSW) einen Teilregionalplan Windkraft zu verabschieden, die dann doch an externen Bremsern scheiterten, stehen die Chancen des neuen Versuchs weitaus besser. So mein Fazit aus den diversen Aktivitäten dieser Tage. Windkraft wird, auch in den sozialen Medien, nicht mehr vor allem mit Vorliebe verteufelt, sondern auch entschieden unterstützt. Eine neu anmutende Tonart.“

Volker Schuler, Fraktionsvorsitzender im RV NSW der Freien Wählervereinigung: „Es muss unser aller Ziel sein, aus der fossilen Energieerzeugung soweit als möglich auszusteigen und autark zu werden. Dazu bedarf es der Bündelung und Anstrengung aller Beteiligten. Ganz wichtig dabei ist, dass wir die Bevölkerung in den Prozess mit einbeziehen und transparent gestalten.“

Nele Willfurth, Fraktionsrätin im RV NSW von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: „Hitzesommer, Starkregen und Dürren zeigen, dass die Auswirkungen des Klimawandels auch bei uns angekommen sind. Erneuerbare Energien sind daher der Schlüssel für eine klimaschonende, unabhängige und bezahlbare Energieversorgung. Mit den Planungen rund um den Ausbau erneuerbarer Energien wird der Grundstein dafür gelegt, dass die Energiebereitstellung nicht noch länger zu Lasten der kommenden Generationen erfolgt.“

Hans Vester, Fraktionsvorsitzender im RV NSW der SPD: „Als  Straubenhardter erlebe ich einerseits hautnah, wie unproblematisch sich die Installation von Photovoltaik und Windkraft-Anlagen auswirkt, auf der anderen Seite aber auch die extremen Auswirkungen der Klimaerwärmung. Deshalb müssen zwangsläufig Flächen zur Erzeugung regenerativer Energie zur Verfügung gestellt werden.“

Windkraft-Pläne sind Gold wert!

Die Regionalfraktionen des Regionalverbands Nordschwarzwald von CDU, FWV, SPD und GRÜNE stellen am 3. Mai im Kursaal in Calw-Hirsau die Suchraumkulisse der Öffentlichkeit vor – der Schwerpunkt liegt auf der Planung für die Windenergie.

Die Pläne bedeuten nichts anderes, als dass jetzt das Rennen eröffnet ist. Dort, wo der Plan die Möglichkeit zur Errichtung von Windkraftanlagen ausweist, kann mit der Projektierung begonnen werden. Eine einmalige Gelegenheit für Kommunen und Investoren!

Wer sich jetzt schlau macht – sich also in die Details der Suchraumkulisse vertieft – und dann rasch handelt, kann sich einen Standort sichern und darauf Jahrzehnte mit der erzeugten Windenergie gutes Geld verdienen, etwas fürs Klima, gegen die Abhängigkeiten und für die Zukunft unserer Region und den Wirtschaftsstandort Nordschwarzwald / Baden-Württemberg tun!

Daher richtet sich die Einladung ganz besonders an die Bürgermeister, Verwaltungen und Gemeinderäte der Kommunen im Nordschwarzwald. Ihnen wird mit der Planung, die nur noch lokal verfeinert werden muss, die Tür dafür geöffnet, selbst in den lukrativen Betrieb von Windkraftanlagen einzusteigen! Alle wissen: die lokale Akzeptanz steigt sprunghaft an, wenn Beteiligung ermöglicht wird. Auf jeden Fall freut sich dann nicht nur die Kämmerei über die Energie-Gewinnung vor Ort, sondern auch die Bürgerinnen und Bürger!
Die Teilnehmenden der Veranstaltung bekommen die Suchraumkarte in die Hand!

Thekla Walker, Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg: „Baden-Württemberg will bis 2040 klimaneutral sein; dafür müssen wir den Ausstoß der Treibhausgase drastisch drücken und den Ausbau der Erneuerbaren Energien massiv vorantreiben. Die Region Nordschwarzwald hat beim Ausbau der Windenergie und Photovoltaik ihr Potenzial noch nicht gehoben. Es ist wichtig, dass wir alle hier an einem Strang ziehen; dass wir gemeinsam alles dafür tun, um Hemmnisse aus dem Weg zu schaffen und um die notwendigen Flächen zur Verfügung zu stellen. All dies dient dem Ziel, die Natur in unserer Heimat, unsere Lebensgrundlagen und den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg zu bewahren. Denn klar ist: Die Erneuerbaren Energien sind der Schlüssel für unsere Versorgungssicherheit und eine saubere und bezahlbare Energie der Zukunft.“

Ablauf der Veranstaltung im Kursaal in Calw-Hirsau, am 3. Mai 2023, um 17:00 Uhr. Moderation: Tina Hauswald
 Begrüßung
 Einstieg mit "Blitzlichtfragen" an Klaus Mack, MdB und Verbandsvorsitzender und die veranstaltenden Fraktionen des Regionalverbands Nordschwarzwald
 Statement zur Energiewende in Baden-Württemberg - Thekla Walker, Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
 Grußwort - Dr. Frank Wiehe, Erster Landesbeamte Kreis Calw im Namen aller drei Landkreise
 Kurzvortrag - Luca Bonifer, Dialogforum Energiewende und Naturschutz von BUND und NABU
 Suchraumkulisse - Sascha Klein, Verbandsdirektor Region Nordschwarzwald
 Fragen aus dem Publikum
Teilnahme nach Anmeldung unter https://kurzelinks.de/7m0c

Termine

Keine Einträge vorhanden